- Gewahrsamsbruch
- Gewahrsamsbruch m loss of items in safekeeping; damaging of items in safekeeping
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Dreiecksbetrug — Von einem Dreiecksbetrug wird im deutschen Strafrecht gesprochen, wenn die durch den Betrug getäuschte und die durch den Betrug geschädigte Person nicht identisch sind. Ein Beispiel für eine derartige Konstellation ist, dass der getäuschte… … Deutsch Wikipedia
Gewahrsam — Der überwiegend strafrechtlich verwendete Begriff des Gewahrsams korrespondiert mit dem überwiegend zivilrechtlich und öffentlich rechtlich verwendeten Begriff des Besitzes. Gewahrsam und Besitz unterscheiden sich im Wesentlichen im Bereich von… … Deutsch Wikipedia
Michael Ling — Michael Andreas Ling (* 24. September 1962 in Ludwigshafen am Rhein) ist Justiziar des Bistums Mainz, Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und für die Deutsche Bischofskonferenz Mitglied des Beirates des Bundesverbands… … Deutsch Wikipedia
Obduktion — Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Tulp, 1632 Eine Obduktion (Latein obducere, „bedecken“[1]) ist eine innere Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des … Deutsch Wikipedia
Wegnahme — bezeichnet im deutschen Strafrecht die Aufhebung fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen, Gewahrsams an einer Sache durch Bruch. Wegnahme ist ein Merkmal der Tatbestände des Diebstahls (§ 242 StGB), des Raubes (§ 249… … Deutsch Wikipedia
Unterschlagung — Defraudation; Hinterziehung; Veruntreuung; Unterschleif * * * Un|ter|schla|gung 〈f. 20〉 Veruntreuung ● eine Unterschlagung aufdecken, feststellen; Unterschlagungen begehen; wegen Unterschlagung angezeigt, verurteilt werden * * * Un|ter|schla|gung … Universal-Lexikon